Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein quadratisches Bild, das aus vielen kleinen Quadraten besteht und mit verschiedenen Geräten, einschließlich Mobiltelefonen, gescannt werden kann. Er dient zur schnellen Übermittlung unterschiedlichster Informationen. QR-Codes wurden ursprünglich 1994 von der japanischen Firma Denso Wave entwickelt, um Teile für Autos und andere Fahrzeuge zu verfolgen.
Sie funktionieren ähnlich wie herkömmliche Barcodes, können jedoch viel mehr Daten speichern, da sie Informationen sowohl horizontal als auch vertikal enthalten. Heute werden QR-Codes hauptsächlich verwendet, um Nutzern einen einfachen Zugriff auf eine URL über ihr Smartphone oder ein anderes mobiles Gerät zu ermöglichen. Darüber hinaus können sie auch für die Verteilung von Bildern, Kontaktinformationen, PDFs und vielem mehr genutzt werden.
Welche Daten können per QR-Code übertragen werden?
Am häufigsten enthalten QR-Codes Links zu verschiedenen Webseiten. Dies ist besonders praktisch, da Nutzer keinen langen und komplizierten Weblink eintippen oder sich merken müssen – der Scan verbindet sie sofort mit der gewünschten Seite.
Das ist ideal für Werbetreibende, da es die Zeitspanne zwischen dem ersten Kontakt eines potenziellen Kunden mit einer Anzeige und der direkten Verbindung zur Marke minimiert. Andernfalls könnte ein Kunde eine Werbung sehen, sich für das Produkt interessieren und den Namen auf dem Heimweg wieder vergessen.
Neben URLs können QR-Codes auch für die Verteilung folgender Inhalte genutzt werden:
- Virtuelle Visitenkarten
- Zahlungsinformationen
- WLAN-Zugangsdaten
- PDF-Dateien
- Tickets für Veranstaltungen
- Restaurantmenüs
- Sendungsverfolgungsnummern
- Bildungsinhalte
Und mehr!
Verwendungszwecke
Die möglichen Einsatzgebiete von QR-Codes sind nahezu unbegrenzt. Allein die Möglichkeit, Codes mit einer URL zu verknüpfen, macht sie äußerst vielseitig.
Einige der hier behandelten Beispiele sind:
- Verteilung von RSVP- und Feedback-Formularen
- Einfacher Zugang zu Social-Media-Konten
- Bereitstellung zusätzlicher Lernmaterialien für Schüler
- Verlinkung zu YouTube- und Spotify-Inhalten
- Bereitstellung zusätzlicher Informationen zu Museums- und Galerieausstellungen
Risiken und Gefahren
Wie bei allen Technologien, die mit dem Internet verbunden sind, gibt es auch bei QR-Codes gewisse Risiken und Gefahren. Da sie hauptsächlich zum Zugriff auf Webseiten verwendet werden, nutzen einige Personen dies aus, um schädliche Links zu verbreiten, die Daten abgreifen oder schädliche Programme auf Geräten installieren können. Auch wenn Mobiltelefone weniger anfällig für Viren sind als herkömmliche Computer, können sie dennoch gelegentlich infiziert werden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, bei der Nutzung von QR-Codes – wie bei allen Online-Aktivitäten – vorsichtig zu sein. Wenn etwas verdächtig erscheint oder zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch. Zusätzlicher Schutz durch Antivirenprogramme und VPN-Dienste kann dabei helfen, die meisten Cyberangriffe zu vermeiden.
Vorteile
Die größten Vorteile von QR-Codes liegen in ihrer einfachen Handhabung und Vielseitigkeit. Wie bereits erwähnt, können sie verschiedenste Daten übermitteln, darunter Links, Bilder und Dateien. Codes sind leicht zu erstellen und noch einfacher zu scannen. Dank der Technologie hinter den Codes können sie zudem unter vielen verschiedenen Bedingungen gelesen werden – selbst wenn sie leicht beschädigt sind, auf einer gekrümmten Oberfläche angebracht wurden oder in einer anderen Farbe erscheinen.
Zusätzlich sind QR-Codes sowohl in digitalen als auch in gedruckten Medien einsetzbar, unabhängig von ihrer Größe scannbar und stark anpassbar.
Fazit
QR-Codes ermöglichen es sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen, Inhalte wie URLs, Bilder und Dateien schnell und unkompliziert zu teilen. Zwar gibt es – wie bei jeder Technologie – gewisse Risiken, doch die Vorteile überwiegen deutlich. QR-Codes sind einfach zu erstellen, noch einfacher zu scannen und ermöglichen es Marken und Unternehmen, potenzielle Kunden auf eine schnelle und bequeme Weise zu erreichen.