YouTube ist eine der meistgenutzten und beliebtesten Videostreaming-Plattformen der Welt. Mit über 2 Milliarden aktiven Nutzern pro Monat macht es YouTube möglich, dass unabhängige Content-Ersteller weltweit bekannt werden. Die Plattform ist riesig – über 300.000 Stunden an Videos werden jede Stunde hochgeladen. Glücklicherweise hat Mutterkonzern Google das Teilen von YouTube-Inhalten so einfach wie möglich gemacht. Alle Videos auf YouTube können über verschiedene Social-Media-Plattformen oder durch einfaches Kopieren und Weiterleiten des URL-Links geteilt werden.
Da alle YouTube-Inhalte über eine URL geteilt werden können, lassen sie sich ebenso einfach mit einem YouTube-QR-Code verbreiten – ein Code, der mit der Kamera eines Smartphones oder eines anderen mobilen Geräts gescannt werden kann und direkt zu Inhalten wie Bildern, Dokumenten oder – im Fall von YouTube – zu Webadressen führt.
Das Erstellen und Teilen von YouTube-QR-Codes ist super einfach. In diesem Beitrag erkläre ich, wie Sie QR-Codes für YouTube-Videos generieren und gebe Tipps zur besten Verbreitung.
Wie können Sie YouTube-QR-Codes nutzen?
Mit YouTube-QR-Codes können Sie nahezu alle Inhalte auf YouTube schnell und einfach teilen und verbreiten. Dazu gehören sowohl Videos Ihrer Lieblings-Creator als auch Ihre eigenen Werke. YouTube-QR-Codes machen das Teilen von Webadressen besonders einfach, da Sie weder eine lange URL eingeben noch kopieren müssen. Alles, was Sie tun müssen, ist, mit der Kamera Ihres Handys über den Code zu fahren und auf den Link zu tippen, sobald er erscheint. QR-Codes lassen sich schnell erstellen, indem Sie den YouTube-URL-Link in QR Codeveloper oder ein anderes QR-Code-Generator-Tool Ihrer Wahl einfügen.
Sie können YouTube-QR-Codes nutzen für:
- Das Teilen von Videos mit Freunden und Familie
- Die Verbreitung Ihrer eigenen Inhalte an ein größeres Publikum
- Das Teilen von Playlists und Songs
So erstellen Sie einen YouTube-QR-Code
Schritt 1: Kopieren Sie die URL des gewünschten YouTube-Inhalts.
Schritt 2: Gehen Sie zu QR Codeveloper. Wählen Sie Code erstellen und dann die Option Website.
Fügen Sie die URL in das Feld ein.
Schritt 3: Klicken Sie auf das Stiftsymbol neben der Vorschau, um den Anpassungsmodus zu öffnen. Hier können Sie den Code weiter gestalten und sogar ein YouTube-Logo in der Mitte hinzufügen.
Klicken Sie auf Anwenden, wenn Sie fertig sind.
Schritt 4: Klicken Sie auf Generieren.
Schritt 5: Testen Sie den erstellten Code auf mehreren Geräten, um sicherzustellen, dass er funktioniert.
Wo Sie Ihre Codes platzieren sollten
Bei der Entscheidung, wo Sie Ihren Code platzieren, ist es wichtig zu bedenken, dass YouTube-QR-Codes mit der Kamera eines Smartphones oder mobilen Geräts gescannt werden. Daher sollten sie auf einer flachen Oberfläche ohne Verzerrungen angebracht werden, damit die Kamera den Code problemlos erfassen kann. Plakate, Flyer, Aufkleber und Visitenkarten gehören zu den besten Orten für einen QR-Code. Unebene Oberflächen wie Telefonmasten oder verzogene Wände sind dagegen ungeeignet, da der Code verzerrt und unleserlich werden könnte.
Die besten physischen Orte für einen QR-Code sind:
- Plakate
- Visitenkarten
- Flyer
- Aufkleber (auf einer flachen Oberfläche)
Warum YouTube-QR-Codes erstellen?
YouTube ist die führende Plattform für nutzererstellte Kurz- und Langform-Videoinhalte. Seit der Gründung im Jahr 2005 wurden Milliarden von Videos von Profis und Amateuren hochgeladen. Während Kurzvideo-Apps wie TikTok immer beliebter werden, bleibt YouTube die beste Plattform, um sowohl kurze als auch lange Videos zu veröffentlichen und ein breites Publikum zu erreichen.
Im Jahr 2024 verzeichnete YouTube über 113 Milliarden Besuche pro Monat mit mehr als 2,5 Milliarden aktiven Nutzern. Allein im letzten Jahr wurden täglich rund 2,4 Millionen Videos hochgeladen, und der Premium-Dienst von YouTube – mit werbefreiem Streaming – erreichte über 100 Millionen Abonnenten.
Zum Vergleich: TikTok hatte im Jahr 2024 rund 1 Milliarde aktive Nutzer, also weniger als die Hälfte von YouTube, und bietet derzeit keine Premium-Version an. Die konkurrierende Plattform Vimeo hatte 230 Millionen aktive Nutzer, davon nur 1,5 Millionen mit Premium-Abo.
Während TikTok und Vimeo nach wie vor relevante Plattformen sind, bleibt YouTube die beste Wahl, um Langform-Inhalte an die größte Zielgruppe zu verbreiten.
Überwachung der Code-Nutzung
Mit den Tools auf QR Codeveloper sowie anderen QR-Code-Generatoren können Sie die Nutzung jedes erstellten Codes überwachen. Dazu gehört, wie oft ein Code gescannt wurde, wo er gescannt wurde, auf welchem Gerät, mit welchem Browser und vieles mehr. Diese Tools helfen Ihnen zu erkennen, welche Codes die meisten Menschen erreichen und wo Sie Ihre Werbemaßnahmen gezielt einsetzen sollten.
Mit QR Codeveloper können Sie überwachen:
- Anzahl der Scans
- Anzahl der Scans nach Betriebssystem
- Scans nach Browser
- Scans nach Land
- Scans nach Stadt
- Scans nach Sprache
- Einzigartige Scans
Weitere Informationen zur Überwachung der Code-Nutzung und zur Steigerung der Code-Sichtbarkeit finden Sie hier.
Tipps für bessere Sichtbarkeit
- Platzieren Sie Codes nur auf einer flachen Oberfläche.
- Achten Sie darauf, dass der Kontrast des Codes hoch ist.
- Geben Sie zusätzliche Informationen darüber, wohin der Code führt.
- Kennen Sie Ihre Zielgruppe.
- Verfolgen Sie die Analysen.
- Testen Sie die Codes auf mehreren Geräten, um sicherzustellen, dass sie funktionieren.
Fazit
Wie Sie sehen, ist es ganz einfach, individuelle YouTube-QR-Codes für nahezu jeden Inhalt zu erstellen. Egal ob einzelne Videos, Playlists, Content-Creator, Songs, Filme oder ganze Kanäle – einen scannbaren QR-Code für YouTube-Inhalte zu generieren, ist so einfach wie das Kopieren des Teilen-Links und das Einfügen in den gewünschten Code-Generator. Wahrscheinlich verbringen Sie mehr Zeit mit dem Design des Codes als mit seiner eigentlichen Erstellung.
Wenn Sie also Inhalte auf YouTube haben, die Sie über ein Plakat, einen Flyer oder ein anderes Medium teilen möchten, erstellen Sie jetzt Ihren QR-Code! Sie werden überrascht und begeistert sein, wie simpel und schnell der Prozess ist.