Wie erhältst du mehr Scans deines QR-Codes?

Warum scannt niemand meinen QR-Code? Dieser Gedanke verfolgt viele. Es gibt zahlreiche Artikel darüber, warum du QR-Codes in deine Werbekampagnen integrieren solltest. Aber was, wenn niemand deine QR-Codes scannt? Und warum sollten sie es überhaupt tun? Wann hast du selbst zuletzt einen QR-Code auf einer Verpackung gescannt? Du bist nicht allein im Club der „mein QR-Code wird ignoriert“-Leute. Doch wie kannst du das ändern?

In diesem Artikel erfährst du einige Tricks, um mehr Scans zu erhalten.

4 bahnbrechende Strategien, um deinen QR-Code unwiderstehlich scanbar zu machen

1. Du musst deinem QR-Code ein Makeover geben

QR-Codes bleiben oft unbemerkt, weil sie sich kaum voneinander unterscheiden. Die meisten Codes sind schlicht schwarz-weiß. Das Problem ist, dass sie inzwischen überall auftauchen und du etwas daran ändern musst, um aufzufallen. Verwandle sie! Indem du kreative Designs, Farben oder Branding hinzufügst, werden QR-Codes visuell ansprechender und spannender, sodass Menschen mit ihnen interagieren wollen.
So machst du das:

  • Füge Farben zu deinem leblosen QR-Code hinzu und achte auf hohen Kontrast – er sollte hübsch und auffällig sein.
  • Integriere dein Logo in der Mitte.
  • Nutze abgerundete Ecken anstelle scharfer Kanten, so wie beim Instagram-Logo.
  • Ergänze einen Farbverlauf, der zu deiner Markenästhetik passt.

Profi-Tipp: Achte darauf, dass dein QR-Code-Design zur Umgebung passt. Ein QR-Code in einer U-Bahn-Werbung benötigt ein anderes Styling als einer auf einer Hochzeitseinladung! Denk dran, es geht darum, den richtigen Vibe zu treffen.

2. Mach den Mehrwert glasklar

Weißt du, was schlimmer ist als ein langweiliger QR-Code? Ein geheimnisvoller Code mit unklarem Call-to-Action. Sorge dafür, dass dein QR-Code nicht wie ein „verdächtiger Link aus einer Spam-Mail“ aussieht. Stattdessen gib ihm eine „Das-muss-ich-jetzt-sofort-scannen“-Ausstrahlung.

 Probiere diese aufmerksamkeitsstarken Aufrufe:

  • Scanne für 20 % Rabatt auf deinen nächsten Einkauf!
  • Scanne und schalte exklusive Inhalte frei
  • Scanne, um einen Gratis-Kaffee zu gewinnen
  • Scanne und mach ein Selfie mit unserem AR-Filter
  • Scanne und werde Mitglied im Secret Menu Club

Denk dran, Menschen scannen deinen QR-Code nur, wenn es spannend oder wichtig ist!

3. Achte darauf, deinen QR-Code an der richtigen Stelle zu platzieren!

Stell dir vor: Warum bringen wir das Schild „Vorsicht vor dem Hund“ an der Eingangstür und nicht im Haus an? Dieselbe Logik gilt für QR-Codes. Überlege dir, wo deine Zielgruppe wahrscheinlich scannt:

  • Platziere QR-Codes auf Augenhöhe (sie sollten keine Yoga-Übungen zum Scannen machen müssen).
  • Sorge für gute Beleuchtung.
  • Mach sie groß genug, um sie bequem aus einiger Entfernung zu scannen.
  • Platziere sie dort, wo Menschen sowieso warten (vor Aufzügen, an der Kasse, in Toilettenkabinen).
  • Berücksichtige die Scan-Umgebung (fahrende U-Bahn? Wohl eher nicht. Cafétisch? Perfekt!)

4. Schaffe FOMO-erzeugende Erlebnisse

Nichts motiviert Menschen so stark wie die Angst, etwas zu verpassen. Mach deinen QR-Code zum Tor zu exklusiven Erlebnissen, denen niemand widerstehen kann.
Falls du ein Marketer bist, der diesen Artikel liest, kennst du diesen Trick bereits – Marken schaffen eine künstliche Knappheit, obwohl eigentlich genügend Ware vorhanden ist. Zum Beispiel: „Nur noch wenige Stücke verfügbar“.
Nutze diese Aufhänger für diesen Trick:

  • Zeitlich begrenzte Angebote – „Scanne in den nächsten 24 Stunden für doppelte Punkte!“
  • Angebote in begrenzter Stückzahl – „Die ersten 100 Scanner erhalten...“
  • Standortbezogene Inhalte – „Schalte das geheime Menü frei, das es nur hier gibt.“
  • Interaktive Erlebnisse – „Nimm jetzt an unserem Live-AR-Event teil!“
  • Progressive Belohnungen – „Scanne 5-mal diesen Monat für den VIP-Status.“

Mit diesen vier Tricks wirst du garantiert Veränderungen bei deiner QR-Scanrate sehen.

Profi-Tipp für QR-Code-Nutzer: Testen, tracken und optimieren

Hier wird es jetzt etwas nerdig (auf gute Art). Wie jede gute Marketingstrategie braucht auch deine QR-Code-Kampagne Daten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du tatsächlich von QR Code Developer profitieren und wichtige Daten sammeln kannst, die dein Business wachsen lassen:

  • Nutze unterschiedliche Codes für verschiedene Standorte/Zwecke, um herauszufinden, wo deine Produkte am meisten gekauft werden. Wenn die Verkäufe nicht online stattfinden, kannst du so demografische Daten sammeln, die deine Verkäufe erheblich steigern.
  • Verfolge Scan-Muster, wie Tageszeit, Standort und Conversion-Raten.
  • Führe A/B-Tests mit verschiedenen Designs und Call-to-Action-Texten durch. Finde heraus, welcher Aufruf dir mehr Scans bringt, indem du unterschiedliche QR-Codes verwendest.
  • Sammle Feedback von Nutzern, die deinen QR-Code gescannt haben. Kundenfeedback wird dir direkt helfen, dein Business zu verbessern.

Abschließende Gedanken

In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspannen kürzer sind als ein TikTok-Clip, musst du dich stärker als je zuvor anstrengen, damit deine QR-Codes auffallen. Doch mit diesen Strategien bist du auf dem besten Weg, QR-Codes zu erstellen, die Menschen tatsächlich scannen WOLLEN.