Wie man einen WiFi-QR-Code erstellt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung 2025

QR-Codes erleichtern die Verbindung zu WiFi-Netzwerken erheblich. Anstatt komplizierte Passwörter manuell einzugeben, reicht ein einfacher Scan, um Nutzer sofort zu verbinden. Wenn du Geschäftsinhaber bist, kennst du das Problem, dein WLAN-Passwort immer wieder mit neuen Kunden teilen zu müssen, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden. Genau hier können WiFi-QR-Codes eine große Erleichterung bringen.

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du in wenigen Minuten einen WiFi-QR-Code erstellst. Doch zuerst klären wir, was ein WiFi-QR-Code eigentlich ist.

Was ist ein WiFi-QR-Code?

Ein WiFi-QR-Code ermöglicht den einfachen Zugang zu einem WiFi-Netzwerk. Beim Scannen verbindet sich das Gerät des Nutzers automatisch mit dem WLAN, sodass die Anmeldeinformationen nicht mehr manuell eingegeben werden müssen. Der Code speichert den Netzwerknamen (SSID), das Passwort und den Verschlüsselungstyp.

So erstellst du einen WiFi-QR-Code

Schritt 1

Gehe zum Dashboard von QR Code Developer und klicke auf Code erstellen.

Wähle den WiFi-Code-Typ aus.

Schritt 2

Gib alle erforderlichen Anmeldeinformationen wie den WiFi-Benutzernamen und das Passwort ein.

Schritt 3

Klicke auf das Stiftsymbol in der oberen rechten Ecke über deinem QR-Code, um das Design weiter anzupassen. Ändere die Farbe, füge einen Call-to-Action (CTA) hinzu und nimm weitere gewünschte Anpassungen vor. Wenn du fertig bist, klicke auf Übernehmen.

Schritt 4

Nach der Anpassung musst du nur noch auf den Generieren-Button klicken. Fertig! Dein QR-Code ist bereit. Du wirst direkt zur Seite Meine Codes weitergeleitet, wo du deinen erstellten QR-Code findest. Klicke auf die drei Punkte, um den Code herunterzuladen, zu bearbeiten oder zu löschen.

Vorteile von WiFi-QR-Codes

  • Bequemlichkeit: Du musst dir keine komplizierten Passwörter merken oder sie ständig ändern.
  • Erhöhte Sicherheit: Verschlüsselte Codes minimieren die Weitergabe von Passwörtern.

Best Practices für WiFi-QR-Codes

Optimale Platzierung: Platziere die Codes an gut sichtbaren Orten (z. B. auf Café-Menüs, in Hotellobbys).

Sicherheit zuerst: Verwende WPA2-Verschlüsselung und veröffentliche keine Codes für private Netzwerke.

Regelmäßige Updates: Erstelle einen neuen QR-Code, wenn sich dein Passwort ändert.

Größe beachten: Drucke Codes mit mindestens 5x5 cm (2x2 Zoll) für einfaches Scannen.

Was du tun solltest Was du vermeiden solltest
Verwende ein sicheres WiFi-Netzwerk (WPA2/WPA3). Verwende keine offenen oder ungesicherten Netzwerke.
Passe den QR-Code an dein Branding an. Füge nicht zu viele Designelemente hinzu.
Teste den QR-Code, bevor du ihn teilst. Gehe nicht davon aus, dass er auf allen Geräten funktioniert.
Platziere ihn an Orten mit hoher Besucherfrequenz. Verstecke ihn nicht an schlecht sichtbaren Stellen.
Drucke ihn in hoher Auflösung. Drucke ihn nicht zu klein.
Wähle einen einfachen WiFi-Namen (SSID). Verwende keine Sonderzeichen in der SSID.
Aktualisiere den QR-Code bei Passwortänderungen. Vergiss nicht, veraltete Codes zu ersetzen.
Füge eine „Scan zum Verbinden“-Anleitung hinzu. Gehe nicht davon aus, dass Nutzer wissen, wie es funktioniert.

Kreative Einsatzmöglichkeiten

Restaurants: Drucke QR-Codes auf Tischaufsteller, damit Gäste sofort auf das WLAN zugreifen können.

Büros: Teile Codes mit Mitarbeitern, um den Onboarding-Prozess zu erleichtern.

Events: Verteile QR-Codes auf Konferenzen für eine mühelose Verbindung.

WLAN-Sicherheit

Die Sicherheit deines WLANs ist entscheidend, um zu verhindern, dass Fremde dein Internet ohne Erlaubnis nutzen. Falls Unbefugte Zugriff auf dein Netzwerk haben, könnten sie persönliche Informationen (wie Passwörter oder Bankdaten) stehlen oder deine Verbindung für illegale Aktivitäten nutzen, was dich in Schwierigkeiten bringen könnte. Außerdem schützt eine sichere Verbindung vor Hackern, die deine Geräte mit Viren infizieren oder deine Internetgeschwindigkeit durch übermäßige Nutzung verlangsamen könnten.

Beispielhafte Risiken:

Ein Hacker, der deine Online-Aktivitäten ausspioniert. Jemand nutzt dein WLAN für Spam oder Cyberangriffe, wodurch es so aussieht, als wärst du verantwortlich.

Laut einer Umfrage von Avast sind 79 % der mit dem Internet verbundenen Haushalte in den USA über ihren WLAN-Router für Cyberangriffe anfällig.

Sicherheitsvorteile von WiFi-QR-Codes

Kein Teilen von Passwörtern

 Durch das physische Scannen bleiben Passwörter sicher und werden nicht über Textnachrichten, Notizen oder Gespräche weitergegeben.

Überwachung

 Mitarbeiter können in Echtzeit beobachten, wer den Code scannt, und legitimen Netzwerkzugriff nachverfolgen, was die Erkennung unbefugter Nutzer oder verdächtiger Aktivitäten erleichtert.

Intelligente Passwort-Updates

 Passwortänderungen können erfolgen, ohne dass der QR-Code aktualisiert werden muss, was den Verwaltungsaufwand reduziert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht.

Fazit

Das Erstellen eines WiFi-QR-Codes kann sowohl für den persönlichen als auch für den geschäftlichen Gebrauch ein Game-Changer sein. Bereit, die Verbindung zu vereinfachen? Erstelle deinen Code noch heute und werde Teil der QR-Revolution!

Pro-Tipp: Kombiniere deinen QR-Code mit einer ansprechenden Call-to-Action wie „Scan zum Verbinden!“ für bessere Nutzerinteraktion.