Sind QR-Codes sicher?

Risiken verstehen und vermeiden

QR-Codes bieten zahlreiche Vorteile. Ihre einfache Nutzung, Anpassbarkeit und Vielseitigkeit machen sie ideal für die Verteilung und den Empfang verschiedenster Informationen. Doch wie bei jeder Technologie, die mit dem Internet verbunden ist, gibt es auch hier Risiken und Gefahren.

Während QR-Codes selbst nicht schädlich sind, liegt die Gefahr darin, was böswillige Akteure damit anstellen können. Es ist wichtig zu wissen, dass das größte Risiko beim Scannen von QR-Codes auf der Seite des Nutzers liegt, nicht auf der des Erstellers.

Im Folgenden werden einige Gefahren im Zusammenhang mit QR-Codes erläutert sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Cyberangriffen und Tipps zum Schutz deiner Daten gegeben.

Weitere Informationen zu den Methoden, mit denen Betrüger QR-Codes missbrauchen, und wie man sich davor schützt, findest du hier:

Klonen

Beim Klonen kopiert ein Angreifer einen existierenden QR-Code und verändert ihn so, dass er zu einer schädlichen Website weiterleitet. Dies kann dazu führen, dass Malware, Spyware oder Viren auf dein Gerät heruntergeladen werden. Die Schadsoftware kann persönliche Daten stehlen und diese möglicherweise auf dem Darknet verkaufen.

Phishing

Phishing ist eine Betrugsmethode, bei der sich Angreifer als seriöse Organisationen ausgeben, um Identitäten, persönliche Informationen oder finanzielle Daten zu stehlen. Diese Daten können dann entweder selbst genutzt oder weiterverkauft werden. Oft nutzen Betrüger gefälschte QR-Codes, die harmlos aussehen, aber in Wahrheit auf schädliche Webseiten führen oder Malware installieren. Phishing ist eng mit dem Klonen von QR-Codes verbunden.

Malware-Angriffe

Malware ist ein schädliches Programm, das entwickelt wurde, um persönliche Daten zu stehlen oder Schaden am Gerät des Nutzers anzurichten. Sie kann das Betriebssystem beeinträchtigen, die Leistung verlangsamen, Abstürze verursachen oder das Gerät vollständig unbrauchbar machen. QR-Codes können Malware auf ein Gerät bringen, indem sie durch die oben genannten Methoden – Klonen und Phishing – Nutzer auf infizierte Seiten leiten.

Wie du dich schützen kannst

Mit der zunehmenden Digitalisierung wird es immer schwieriger, persönliche Daten zu schützen. Auch wenn QR-Codes an sich sicher sind, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich vor möglichen Bedrohungen zu schützen.

First of all, remember to use your own common sense. Typically, if something feels too good to be true, then likely it is. Additionally, if a code looks sketchy, then it’s best to not run the risk of scanning it. For example; if you see a QR code on a poster and it looks like it was pasted on over an existing QR code, then it’s likely either not legit or links to a malicious site. Also, if you see a code offering free money or services, don’t interact with those either. Treat every QR code with the same level of caution as you would a URL address online. Essentially, QR codes are hyperlinks for the real world.

You may come across apps on your device’s virtual store that allow you to scan and access QR codes. While there are a few that are worth checking out, apps like these, in most cases, are unnecessary and are often made to steal your info and sell it to data brokers, and this is the best case scenario. Some apps like this can even install malware on your device. Even if you think your device just doesn’t have a QR scanner, if it was made in the last decade, then it most likely does, either through a pre-installed app or through the existing camera app.

In addition to using your own judgment and common sense, you also may want to invest in an antivirus software or a VPN. This is good advice even if you don’t interact with QR codes regularly. You can also sign up for an identity monitoring service, of which many include antivirus and VPN, so that if your information is stolen that you know right away.

Fazit

Obwohl es gewisse Risiken bei der Nutzung von QR-Codes gibt, sind sie für den Durchschnittsnutzer relativ sicher. Wie bereits erwähnt, sind QR-Codes im Grunde „Hyperlinks für die echte Welt“. Die meisten Codes, die du im Alltag scannst, werden harmlos sein, aber es gibt einige, die du meiden solltest. Der beste Schutz gegen Cyberangriffe ist dein eigenes Urteilsvermögen. Doch wenn du zusätzliche Sicherheit möchtest, kann eine Schutzsoftware nicht schaden.