Die sichersten QR-Code-Scanner

Während die meisten QR-Codes sicher mit jedem Gerät gescannt werden können, gibt es – wie bei allem Digitalen – auch potenzielle Risiken. Insbesondere können QR-Codes zu bösartigen Websites führen, die versuchen, persönliche Informationen zu stehlen oder sogar Malware auf einem Gerät zu installieren. In den meisten Fällen wird dein Standard-Webbrowser dich davor warnen, einen gefährlichen Link zu öffnen oder den Zugriff direkt blockieren. Es gibt jedoch Fälle, in denen schädliche QR-Codes diese Sicherheitsebene umgehen können.

In den meisten Fällen reicht es aus, den integrierten QR-Scanner der Kamera zu verwenden und sich auf den gesunden Menschenverstand zu verlassen. Dennoch gibt es Nutzer, die eine zusätzliche Sicherheitsebene beim Scannen wünschen. Aus diesem Grund gibt es einige sichere QR-Scanner-Apps, die den Schutz von Geräten und Daten erhöhen. In diesem Beitrag stelle ich fünf der beliebtesten QR-Code-Scanner-Apps vor, sodass du selbst entscheiden kannst, ob eine solche App für dich sinnvoll ist.

Risiken durch QR-Codes

Von Juni bis August 2023 wurden rund 8.800 Cyberangriffe gemeldet, die QR-Codes als Angriffsmethode nutzten. Die häufigste Attacke ist Phishing, bei dem sich Betrüger als seriöse Unternehmen ausgeben, um persönliche Daten, Finanzinformationen oder andere vertrauliche Informationen zu stehlen. Im Jahr 2024 haben sich Phishing-Angriffe im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, wobei vor allem Mitarbeiter der Energiebranche besonders gefährdet sind.

QR-Codes in Phishing-Angriffen werden häufig durch eine Methode namens „Cloning“ manipuliert. Dabei hacken Betrüger einen bestehenden QR-Code und leiten ihn auf eine bösartige Website um, die Nutzerdaten stiehlt und Malware installiert. Es ist auch möglich, dass Kriminelle ihre eigenen QR-Codes ausdrucken und damit echte Codes auf Postern oder Flyern überkleben.

Auch wenn QR-Codes generell sicher sind, insbesondere wenn sie mit Identitätsschutzsoftware, VPNs, der Bedrohungserkennung des Browsers und dem eigenen Urteilsvermögen kombiniert werden, reichen diese Maßnahmen allein nicht immer aus. Daher kann es eine sinnvolle Ergänzung sein, einen sicheren QR-Scanner als zusätzliche Schutzebene zu nutzen.

Quellen:
Keepnet Labs: Quishing-Statistiken 2024
Infosecurity Magazine: Verdopplung der Phishing-Angriffe 2024

Trend Micro Safe QR

Der Safe QR-Scanner von Trend Micro bietet zwar keine zusätzlichen Funktionen, aber genau das macht ihn für viele Nutzer attraktiv. Die App ist sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel und kostenlos in den jeweiligen Stores verfügbar.

Die App funktioniert ähnlich wie der Standard-Kamera-Scanner auf den meisten Mobilgeräten – du musst lediglich die Kamera auf den Code richten und den Link antippen, wenn er angezeigt wird. Erkennt die App, dass der Code auf eine gefährliche Seite verweist, wird der Nutzer gewarnt und kann entscheiden, ob er einen anderen Code scannen oder trotzdem fortfahren möchte. Zusätzlich bietet Trend Micro weitere Sicherheitslösungen für mobile Geräte an, darunter Antivirusprogramme, VPNs und Betrugsschutz.

Gamma Play

Wer nach einem funktionsreicheren Scanner sucht, könnte sich für den QR- und Barcode-Scanner von Gamma Play interessieren. Diese App ermöglicht nicht nur das Scannen von QR-Codes, sondern auch von klassischen Barcodes auf Produkten.

Zusätzlich können Nutzer ihre Scan-Historie einsehen, weiterführende Informationen zu jedem Code abrufen und Links kopieren, um sie mit anderen zu teilen. Die App ist zwar kostenlos, enthält jedoch Bannerwerbung, die das Nutzungserlebnis stören kann.

Digital Alchemy 

Ein weiterer kostenloser QR-Scanner für Android und iOS stammt von Digital Alchemy. Diese App ermöglicht es Nutzern nicht nur, QR-Codes zu scannen, sondern auch eigene zu erstellen und anzupassen. Zudem lassen sich gescannte Codes speichern und mit anderen teilen.

Allerdings hat die App einige Nachteile. Der größte ist, dass sie keine zusätzliche Sicherheitsfunktion bietet, die über den integrierten Kamera-Scanner eines Smartphones hinausgeht. Dadurch bleibt das Risiko bestehen, dass ein bösartiger Code das Gerät infizieren könnte. Zudem können die eingeblendeten Werbeanzeigen das Nutzererlebnis beeinträchtigen.

Google Lens

Wer eine App sucht, die mehr kann als nur QR-Codes scannen, könnte sich für Google Lens interessieren. Diese App ermöglicht es Nutzern, nahezu alles zu scannen – von QR-Codes über Textübersetzungen bis hin zur Identifizierung von Pflanzen oder Tieren. Zudem kann man mit der Kamera Produkte abfotografieren und direkt nach ihnen in Online-Shops suchen.

In puncto Sicherheit bietet Google Lens jedoch keinen größeren Schutz als andere Google-Produkte wie die Google-Suche oder den Chrome-Browser. Die Sicherheit hängt also von den bereits integrierten Schutzmechanismen von Chrome sowie vom Nutzer selbst ab. Zudem könnte es für einige Nutzer abschreckend sein, eine App von Google zu verwenden, da das Unternehmen in der Vergangenheit wegen Datenschutzproblemen und Datenlecks in der Kritik stand.

Fazit

Die meisten Nutzer werden mit dem Standard-Kamera-Scanner ihres Geräts gut auskommen, wenn es um das Scannen von QR-Codes geht. Doch wer mehr Funktionen wünscht – sei es zusätzliche Sicherheit, die Möglichkeit, andere Codes zu scannen, oder das Erstellen eigener QR-Codes –, könnte sich für eine der oben genannten Apps entscheiden. Die hier vorgestellten Apps sind nur einige der vielen QR-Code-Scanner, die für mobile Geräte verfügbar sind. Dennoch gehören sie zu den besten auf dem Markt.

Wer nach einer Alternative sucht, sollte bei der Wahl einer QR-Scanner-App vorsichtig sein. Es gibt einige betrügerische Apps, die Nutzerdaten stehlen oder das Gerät mit Malware infizieren können. Zudem können selbst sichere Apps nicht garantieren, dass bösartige QR-Codes nicht doch eine Sicherheitslücke ausnutzen. Daher ist es wichtig, immer auf den eigenen gesunden Menschenverstand zu setzen und bei allem, was mit Technologie zu tun hat – sei es eine App, eine Website oder ein QR-Code – mit Bedacht zu handeln.